Unwetterschäden und Hochwasser: Welche Versicherung zahlt wann?

|

Junger Mann sitzt telefonierend vor einem Laptop.
Das Wichtigste zum Thema Unwetterschäden

Lesezeit: ca. 4 Minuten

  • Unwetter nehmen spürbar zu und richten immer häufiger erhebliche Schäden an – nicht nur bei Unternehmen, sondern auch bei Privatpersonen.
  • Ohne den richtigen Versicherungsschutz kann ein Unwetter teuer werden.
  • Eine Elementarversicherung ist besonders wichtig. Sie deckt Schäden durch Hochwasser, Rückstau oder Erdbeben ab.
  • Egal, ob du eine Wohnung mietest, ein Haus hast oder ein Auto nutzt – für jede Situation gibt es eine passende Versicherung.

Ein einzelner Sturm, und dein Keller ist plötzlich voll Wasser. Dein Auto ist kaputt, das Dach hat ein Loch. Immer mehr Menschen erleben genau das. Was passiert dann? Wer zahlt die Schäden? Und wie kannst du dich schützen, bevor es zu spät ist? Wir erklären dir, welche Versicherung bei Hochwasser und Unwetter hilft.

In Europa nehmen extreme Wetterereignisse wie Stürme, Hochwasser oder Dürren messbar zu – und hinterlassen immer höhere Schäden. Was früher selten war, belastet Haushalte, Unternehmen und ganze Länder zunehmend.

Unwetter und Hochwasser: Welche Schäden entstehen?

Ein einziger Sturm reicht: Dein Gartenhaus liegt in Trümmern, dein Dach ist beschädigt und dein Keller steht unter Wasser. Auch dein Auto kann bei Überschwemmung und Hagel beschädigt werden.

Die entstandenen Kosten? Schnell mehrere tausend Franken – sogar bei scheinbar kleinen Schäden.

Die Kosten aus eigener Tasche zu zahlen, stellt für viele ein grosses Problem dar. Hier hilft dir die richtige Versicherung: Sie schützt dich und dein Budget vor den finanziellen Schäden eines Unwetters.

Frau mit weissem Pullover steht vor einem Fenster und guckt nachdenklich nach draussen.

Wie versicherst du dich gegen Unwetterschäden?

Damit du im Fall der Fälle nicht allein dastehst, zeigen wir dir die wichtigsten Versicherungen gegen Unwetterschäden – und worauf du achten solltest.

Die Gebäudeversicherung

Dein Haus ist der wichtigste Rückzugsort – und bei einem Unwetter kann es schnell beschädigt werden. Die Gebäudeversicherung hilft dir, wenn Sturm, Feuer oder Leitungswasser dein Haus beschädigen und zahlt die Reparatur. Sie schützt das Gebäude und fest verbaute Dinge. Dazu gehören Einbauküche, Dach, Wände oder Heizung.

In den meisten Kantonen ist die Gebäudeversicherung obligatorisch und wird durch eine kantonale Versicherung geregelt. In anderen Kantonen kannst du sie freiwillig abschliessen. 

Wenn du zur Miete wohnst, ist diese Versicherung meist nicht relevant für dich. Der Gebäudeschutz liegt in der Verantwortung deiner Vermieterin oder deines Vermieters. 

Die Elementarschäden – automatisch enthalten?

Naturereignisse wie Hochwasser, Erdrutsche oder Lawinen können grosse Schäden verursachen. In der Schweiz sind solche Elementarschäden in der Regel bereits automatisch in der Gebäude- und Hausratversicherung mitversichert.

Die Hausratversicherung

Eine Hausratversicherung schützt alles, was sich in deiner Wohnung oder in deinem Haus befindet – also dein wertvolles Hab und Gut. Dazu gehören Möbel, Kleidung und elektronische Geräte. Die Versicherung übernimmt die Kosten, wenn deine Sachen durch folgende Ereignisse kaputt gehen:

  • Feuer
  • Wasser
  • Einbruch und Diebstahl
  • Sturm und Hagel

Wichtig: Elementarschäden wie Hochwasser sind auch hier bereits versichert. Das bedeutet: Geht dein Laptop durch eine Überschwemmung kaputt, deckt die Hausratversicherung die finanziellen Schäden.

Hochwasser und Autos – Welche Versicherung zahlt?

Junger Mann sitzt telefonierend vor einem Laptop.

Auch dein Auto bekommt bei Unwettern leicht Schäden. Zum Beispiel infolge von Überschwemmungen, Hagel oder fallende Äste und Ziegel. Hier hilft dir die Teilkaskoversicherung. Sie übernimmt die Kosten bei:

  • Sturm- und Hagelschäden
  • Blitzschlag
  • Überschwemmung

Die Vollkaskoversicherung bieten einen umfangreicheren Schutz. Sie deckt zudem Schäden ab, die du selbst verursacht hast – zum Beispiel, wenn du bei Sturm gegen einen Baum fährst. Bei grober Fahrlässigkeit kann die Versicherung die Leistung jedoch kürzen.

Gute Vorbereitung ist entscheidend

Unwetter lassen sich nicht verhindern. Aber du kannst dich vorbereiten. Handle rechtzeitig, um dein Eigentum zu schützen.

Prüfe regelmässig deine Versicherungen, sichere dein Zuhause und informiere dich über Risiken in deiner Region. Einige gezielte Massnahmen machen im Ernstfall den Unterschied aus. Sie entscheiden über einen kleinen Schaden oder einen grossen Verlust.

Entdecken Sie unsere spannenden Beiträge

Zwei junge Männer sitzen in einem Auto und lächeln sich an
Erstes Auto: Kosten, Versicherungen und Co. einfach erklärt.

Der Führerschein ist in der Tasche und der Wunsch nach Freiheit wächst – jetzt brauchst du nur noch ein Auto. Doch bevor du dich auf die Strasse wagst, gibt es einiges zu beachten. Welche Möglichkeiten hast du? Was kostet ein Auto im Monat? Welche Versicherung brauchst du? Wir haben die wichtigsten Infos und Tipps zu dem Thema zusammengefasst.

Paar zieht in die erste eigene Immobilie ein
Immobilie finanzieren: Deinen Traum vom Eigenheim wahr werden lassen

Endlich raus aus der Mietwohnung und rein ins eigene Haus mit Garten. Die vier Wände so einrichten, wie du es magst – ohne deine Vermieterin oder Vermieter um Erlaubnis zu fragen. Damit der Traum vom Eigenheim nicht zu einem Alptraum wird, ist die richtige Planung und Finanzierung wichtig. Wie du dir trotz steigender Zinsen den Wunsch von den eigenen vier Wänden verwirklichen kannst, erfährst du hier.