Datenschutzerklärung
Der Schutz der Privatsphäre der Nutzer der Website www.ovb-vermoegensberatung.ch ist für die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG von grosser Bedeutung. Dies gilt natürlich auch für die Verarbeitung personenbezogener Daten während des Besuchs auf der Website.
Die Nutzung der Website www.ovb-vermoegensberatung.ch erfordert grundsätzlich nicht die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie dennoch von bestimmten Dienstleistungen unserer Website profitieren möchten (z. B. über das Kontaktformular oder eine Beschwerde einreichen auf unserer Website), kann es erforderlich sein, dass Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und gibt es keine spezifische Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, erhebt die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG grundsätzlich die vorherige Zustimmung der betroffenen Person.
Um ein Vertrauensverhältnis zu den Nutzern ihrer Website aufzubauen, möchte die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG sie über die Rechtsgrundlage, den Inhalt und den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Rechte in diesem Zusammenhang informieren. Die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG möchte den Nutzern ihrer Website auch die Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde mitteilen.
Inhaltsübersicht
1. Verantwortlicher
OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG
Bösch 69
6331 Hünenberg
Tel: +41 41 76701-30
E-Mail: ovb@ovb-ag.ch
2. Kontakt Datenschutzbeauftragter
Thomas Egli
Bösch 69
6331 Hünenberg
Tel: +41 41 76701-30
E-Mail: datenschutz@ovb-ag.ch
3. Rechtsgrundlage für die Rechtmässigkeit des Verarbeitungsvorgangs
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten seiner Kunden sind das Bundesgesetz über den Datenschutz und allenfalls die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates über Daten (nachstehend "DSGVO" genannt). Nach Artikel 4 schweizerisches DSG ist die Datenverarbeitung rechtmässig, wenn die Personendaten allein für den der betroffenen Person ersichtlichen Zweck beschafft und verwendet werden. Die Verarbeitung ist insbesondere rechtmässig, wenn sie auf der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person beruht. Die Verarbeitung personenbezogener Daten kann auch eine rechtliche Verpflichtung der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG, die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Wahrung der lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person oder die Notwendigkeit der Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten als Rechtsgrundlage haben.
4. Inhalt und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Automatisch erfasste Informationen und deren Schutz (Log-Dateien)
Grundsätzlich kann jeder Nutzer auf die Website www.ovb-vermoegensberatung.ch zugreifen, ohne personenbezogene Daten anzugeben.
Der Besuch der Website www.ovb-vermoegensberatung.ch wird dokumentiert. In diesem Zusammenhang erhebt die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG nur die folgenden Daten:
- die Seite, von der aus unsere Website aufgerufen wurde (Referrer),
- die aktuelle IP-Adresse Ihres Computers,
- die besuchten Seiten,
- das Datum und die Uhrzeit des Besuchs,
- das übertragene Datenvolumen,
- die Meldung, ob die Seite geöffnet werden konnte oder nicht,
- das verwendete Betriebssystem,
- den verwendeten Webbrowser,
- die Anzahl der Besuche,
- die durchschnittliche Dauer des Besuchs.
Eine Verbindung zwischen den gesammelten Daten und dem Nutzer kann die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG nicht herstellen, da sich die IP-Adresse mit jeder Verbindung ändert. Die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG erstellt keine personenbezogenen Nutzerprofile mit den erfassten Daten. Die gespeicherten Informationen werden nur verwendet, um die für den Nutzer interessantesten Seiten zu ermitteln und damit das Angebot der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG entsprechend zu verbessern.
5. Kontakt über das Kontaktformular
Auf der Website www.ovb-vermoegensberatung.ch wird gemäss den geltenden gesetzlichen Bestimmungen die E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme mit der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG Schweiz und ein Kontaktformular angegeben. Entscheidet sich ein Nutzer der Website, die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG Schweiz über das Kontaktformular oder über die auf der Website angegebene E-Mail-Adresse zu kontaktieren, werden die von ihm angegebenen personenbezogenen Daten automatisch von der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG gespeichert, um auf die Kontaktanfrage des Nutzers reagieren zu können. Die der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG in diesem Zusammenhang übermittelten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
6. Einsatz von Cookies
Die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG verwendet Cookies, das sind Dateien, die von einer Website an Ihren Computer gesendet werden, während Sie die Website besuchen. Diese Dateien enthalten Informationen, durch die Ihre Nutzung der Website verbessert werden kann, um effizienter und nützlicher für Sie zu werden.
Die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG verwendet Cookies, um Ihnen die Navigation auf ihrer Website zu erleichtern. Cookies ermöglichen es dem Nutzer, eine Website an die Interessensgebiete des jeweiligen Nutzers anzupassen oder z.B. den Benutzernamen und das Passwort eines Nutzers zu speichern, damit er diese Daten nicht bei jedem Besuch neu eingeben muss.
Die meisten Browser sind so konfiguriert, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Die Nichtakzeptanz von Cookies hindert Sie nicht daran, die Website der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG zu nutzen.
7. Online-Marketing
Google Analytics
Die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG hat auf ihrer Website www.ovb-vermoegensberatung.ch Google Analytics integriert (mit Anonymisierungsfunktionalität). Google Analytics ist ein Website-Publikumsanalysedienst. Die Website-Publikumsanalyse umfasst die Erhebung und Analyse von Daten über das Verhalten von Website-Besuchern. Ein Webanalysedienst sammelt Daten wie die Seite, von der aus die Website angefordert wurde (sog. "Referrer"), welche Seiten einer Website besucht werden, wie oft und wie lange dies erfolgt. Eine Website-Publikumsanalyse zielt in der Regel auf die Optimierung der Website ab.
Der Betreiber von Google Analytics ist Google Inc. 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Für die Zielgruppenanalyse mit Google Analytics verwendet die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG die Erweiterung "_gat._anonymize IP". Diese Erweiterung ermöglicht es Google, die IP-Adresse des Internetzugangs des Nutzers zu anonymisieren, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem anderen Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt.
Der Zweck von Google Analytics ist es, die Besucher unserer Website zu analysieren. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics installiert Cookies auf dem Gerät des Nutzers. Die Definition von Cookies wurde bereits oben beschrieben. Die Installation dieses Cookies ermöglicht es Google, die Besucher unserer Website zu analysieren. Bei jedem Besuch einer Seite auf der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG-Website, die die Erweiterung Google Analytics enthält, überträgt der Terminalbrowser des Betroffenen automatisch Daten, die eine Zielgruppenanalyse ermöglichen. Im Rahmen dieses Verfahrens werden personenbezogene Daten an Google übermittelt, wie z.B. die IP-Adresse der betroffenen Person. Diese Daten ermöglichen es Google, die geografische Herkunft der Besucher zu ermitteln.
Diese Cookies ermöglichen es, personenbezogene Daten wie den Zeitpunkt des Besuchs, den Ort, von dem aus die Website besucht wurde, und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Website durch die betreffende Person zu erfassen und zu speichern. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschliesslich der IP-Adresse des Internetzugangs der Person, an Google in den USA übermittelt. Diese personenbezogenen Daten werden von Google in den USA gespeichert. Google kann diese personenbezogenen Daten in Bezug auf das technische Verfahren an Dritte weitergeben.
Der Betroffene kann die Installation der Cookies durch unsere Website durch eine entsprechende Einstellung seines Browsers verhindern, was die Installation der Cookies auf seinem Gerät dauerhaft verhindert. Eine solche Browser-Einstellung würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem Gerät des Benutzers installiert. Darüber hinaus ist es möglich, ein von Google Analytics installiertes Cookie jederzeit über den Browser oder eine andere Software zu löschen.
Der Betroffene hat auch die Möglichkeit, der Nutzung und Verarbeitung der von Google Analytics im Zusammenhang mit der Nutzung der Website erfassten Daten zu widersprechen. Wenn die betroffene Person von ihrem Recht Gebrauch machen möchte, der Nutzung personenbezogener Daten durch Google zu widersprechen, muss sie ein Browser-Add-On herunterladen und installieren, das unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout zugänglich ist. Dieses Browser-Add-On informiert Google Analytics per Java Script darüber, dass keine Daten oder Informationen über den Nutzer der Website an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Diese Installation eines solchen Browser-Add-Ons wird von Google als Ausübung des Widerspruchsrechts analysiert. Wenn der Computer des Betroffenen anschliessend konfiguriert, formatiert oder neu installiert wird, muss der Betroffene ein solches Browser-Add-On neu installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Wird das Browser-Add-On von der betroffenen Person oder von einer anderen Person unter ihrer Aufsicht deinstalliert oder deaktiviert, hat die betroffene Person die Möglichkeit, das Browser-Add-On wieder zu installieren oder zu reaktivieren.
Weitere Informationen und die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und www.google.com/analytics/terms/de.html
Weitere Erläuterungen zur Funktionsweise von Google Analytics finden Sie unter www.google.com/intl/fr_de/analytics/
Facebook-Pixel
Dienstanbieter: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte "Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes "Audience Network" https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte "Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte "Konversionsmessung“).
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Standortdaten (Daten, die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers angeben).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmassnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige Ausgabe von Inhalten), Cross-Device Tracking (geräteübergreifende Verarbeitung von Nutzerdaten für Marketingzwecke).
- Sicherheitsmassnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: http://optout.aboutads.info.
8. Informationen zum Datenschutz und rechtlich notwendige Informationen beim Einsatz des Service “Zoom“ für Videokonferenzen bei der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Online-Schulungen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Dies sind insbesondere die Angaben zum Benutzer (Name, Vorname, E-Mail, optional: Telefon, Foto) sowie die Text-, Audio- und Videodaten im Laufe des „Online-Meetings“. Hierbei können Sie die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Zudem werden Meeting-Metadaten erstellt und genutzt (Details: https://zoom.us/privacy#_Toc44414846).
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Voraus transparent mitteilen und um eine Zustimmung bitten. Im Falle von Online-Schulungen können wir diese Aufzeichnung einem ausgewählten Teilnehmerkreis per Link zur Verfügung stellen. Dies wird Ihnen vor der Aufzeichnung mitgeteilt.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beratern der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG verarbeitet werden, ist Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung der Zusammenarbeit erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 13 Abs 1 DSG die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 13 Abs. 2 lit. a) DSG, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 13 Abs 1 DSG. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen von Zoom Inc. finden Sie unter:
https://Zoom.us/de-de/privacy.html
https://Zoom.us/de-de/gdpr.html
Datenverarbeitung ausserhalb der Schweiz
Zoom hat seinen Sitz in den USA. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Die OVB Holding hat mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen. Nach der Ungültigkeitserklärung des EU-US-Privacy-Shields besteht aktuell kein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Beispielsweise sind die Rechte Betroffener in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten in den USA eingeschränkt. Als ergänzende Schutzmassnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR, genutzt werden. Aufzeichnungen werden nur für einen begrenzten Zeitraum auf den Servern von „Zoom“ gespeichert und danach gemäss den Aufbewahrungspflichten auf Servern in der EU.
9. Online-Bewerbungen/ Bewerbungsverfahren
Der Zweck der Verarbeitung der in den Bewerbungen enthaltenen personenbezogenen Daten ist die Verwaltung und Verwaltung des Einstellungsverfahrens. Die Antragstellung bei der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG kann auf elektronischem Wege über die auf der Website angegebene E-Mail-Adresse oder das Kontaktformular erfolgen. Im Falle des Abschlusses eines Arbeits- oder Agenturvertrages mit dem Kandidaten werden die vom Kandidaten angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Verwaltung des Arbeits- oder Agenturvertrages in Übereinstimmung mit den geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften gespeichert und verarbeitet. Führt die Übermittlung des Antrags nicht zum Abschluss eines Vertrages, wird der Antrag nach sechs Monaten automatisch gelöscht, es sei denn, die Ausübung eines berechtigten Interesses durch die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG kann der Löschung dieser Daten widersprechen.
10. Rechte der betroffenen Person
Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden.
Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender, unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Recht auf Löschung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmässig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Recht auf Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widersprechen, es sei denn, es liegen zwingende und berechtigte Gründe für die Verarbeitung vor.
Die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Portabilität
Schliesslich hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden Daten von der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG an sie oder einen Dritten übermitteln zu lassen, soweit dies technisch möglich ist.
Jede Beschwerde oder Ausübung Ihrer Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten ist an folgende Adresse zu richten: OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG, Bösch 69, 6331 Hünenberg, Tel: +41 41 76701-30, E-Mail: datenschutz@ovb-ag.ch.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauf-tragte, Feldeggweg 1, 3003 Bern, Tel: +41 (0)58 462 43 95, E-Mail: https://www.edoeb.admin.ch.
11. Folge einer Verweigerung der Datenweitergabe
Die betroffene Person wird darüber informiert, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten in Übereinstimmung mit den Rechts- und Verwaltungsvorschriften oder zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich sein kann. Die ordnungsgemässe Erfüllung eines Vertrages kann die Übermittlung personenbezogener Daten durch den Vertragspartner zur Pflicht machen. Der Betroffene kann frei entscheiden, ob er seine Daten der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG anvertrauen möchte oder nicht. Beschliesst er jedoch, der OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG nicht die erforderlichen Daten zur Verfügung zu stellen, kann diese die ordnungsgemässe Erfüllung des Vertrages nicht garantieren.
12. Folge eines Widerrufs der Einwilligung
Für den Fall, dass die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Zustimmung der betroffenen Person ist, wird ihr mitgeteilt, dass sie das Recht hat, ihre Zustimmung ganz oder teilweise nur für eine bestimmte Art von Daten zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann ohne formale Voraussetzungen ausgeübt werden. Das Widerrufsrecht kann telefonisch, per E-Mail oder auf andere Weise ausgeübt werden.
Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung bereits erfolgter Daten und hat daher keinen Einfluss auf die Rechtmässigkeit des Verarbeitungsprozesses aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Einwilligung.
Die betroffene Person wurde darüber informiert, dass die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG im Falle des Widerrufs ihrer Einwilligung gegebenenfalls und je nach Umfang des Widerrufs nicht garantieren kann, dass ihre Dienstleistungen ordnungsgemäss erbracht werden.
13. Löschung von Daten
Personenbezogene Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Fristen gelöscht, sofern kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
Auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses hält die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG die Daten gespeichert, soweit sie diese benötigt, um erforderlichenfalls gegenüber Ihnen oder Dritten Rechenschaft ablegen zu können, gesetzliche Speicherfristen einzuhalten oder um eigene Rechte oder Ansprüche wahrzunehmen oder geltend zu machen. Alle weiteren aufgezeichnete „Online-Meetings“ werden spätestens nach drei Monaten gelöscht. Verarbeitet die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG die Daten aufgrund Ihrer Einwilligung, werden die Daten nach Ihrem Widerruf umgehend gelöscht.
Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten richtet sich nach den geltenden gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden personenbezogene Daten für den Zeitraum gespeichert, der für die Erfüllung des abgeschlossenen Vertrages erforderlich ist. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses speichert die OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG personenbezogene Daten, soweit dies erforderlich ist, um die Erbringung ihrer Leistung gegenüber dem anderen oder Dritten zu begründen oder eigene Rechte geltend zu machen (Aufbewahrung während der gesetzlichen Verjährungsfristen).
In Ermangelung eines Vertrages dürfen personenbezogene Daten nicht über die für die Verwaltung der Geschäftsbeziehung oder des Antrags unbedingt erforderliche Aufbewahrungsdauer hinaus gespeichert werden.