Erste eigene Wohnung: Raus aus Hotel Mama!

|

Endlich bei den Eltern ausziehen und rein in die eigenen vier Wände: Das bedeutet einen grossen Schritt in Richtung Unabhängigkeit – allerdings auch einiges an Kosten und Organisation. Wohnungssuche, finanzielle Planung, Umzug und einige Anschaffungen warten auf dich, bevor du den spannenden Start in deinen neuen Lebensabschnitt richtig geniessen kannst. Wie man richtig plant, Kostenfallen vermeidet und die richtige Unterstützung findet, zeigen wir dir hier.

Ab in die erste eigene Wohnung! Aber was muss man alles beachten, wenn man endlich auf eigenen Beinen steht? Ab jetzt bist du nämlich für einiges selbst verantwortlich. Besonders wenn es um Finanzen, den ganzen Papierkram und die richtige Absicherung geht, hat man zunächst viele Fragezeichen im Kopf. Mit der grossen Freiheit kommen nämlich auch einige Pflichten auf dich zu. Aber erst einmal ganz von vorn: Wie finde ich überhaupt eine bezahlbare Wohnung? Und was passiert als nächstes?

Die erste eigene Wohnung finden

Du möchtest von zuhause ausziehen und endlich deine erste Wohnung finden? Bevor du dich auf die Suche nach deinen eigenen vier Wänden machst und haufenweise Inserate durchkämmst, solltest du dir zunächst einmal Gedanken machen, was genau du eigentlich suchst und wie du dir dein zukünftiges Leben vorstellst. Möchtest du ein Zuhause ganz für dich allein oder bist du eher der gesellige Typ und könntest dir eine WG vorstellen? Wie viel Platz brauchst du zum Leben? Hast du besondere Wünsche, zum Beispiel einen Balkon oder einen Parkplatz fürs Auto? Dusche oder Badewanne? Soll eine Küche in der Wohnung vorhanden sein, oder willst und kannst du dir selbst eine anschaffen? Bringst du ein Haustier mit? Welche Umgebung bevorzugst du – direkt in der City oder lieber etwas mehr im Grünen? Gute Verkehrsanbindungen und nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten sollten auf jeden Fall gegeben sein.

Neben den offiziellen Immobilienportalen lohnt sich übrigens auch die Suche über Social Media und über Bekannte. Viele Wohnungen und Häuser landen gar nicht erst als offizielles Inserat online, sondern werden schon vorab über persönliche Kontakte und soziale Netzwerke privat weitervermittelt.

Bei der Wohnungsbesichtigung findest du dann heraus, ob es dir vor Ort gefällt und du dir vorstellen kannst, hier zu wohnen. Dabei kannst du weitere Fragen stellen und dir den Zustand der Wohnung genau anschauen. Alle Mängel sollten später unbedingt im Übergabeprotokoll festgehalten werden, damit du auf der sicheren Seite bist. Handelt es sich um eine Wohngemeinschaft, geht es vor allem darum, ob du dich mit deinen potenziellen zukünftigen Mitbewohnern gut verstehst.

Wenn du die passende Wohnung gefunden hast, geht es an den Papierkram. Der Vermieter will meist eine ganze Menge Unterlagen von dir sehen. Ausserdem muss der Mietvertrag unterzeichnet und die Kaution bezahlt werden. Im Mietvertrag erfährst du zum Beispiel, welche Nebenkosten du zahlen musst, welche Pflichten du als Mieter hast und wie lang die Kündigungsfrist ist.

Welche Kosten kommen in der ersten eigenen Wohnung auf mich zu?

Welche Wohnung für dich in Frage kommt, hängt natürlich auch mit deinem Budget zusammen. Daher solltest du vorab einmal durchrechnen, über wieviel Geld du monatlich verfügst und welche weiteren Ausgaben du bewältigen musst. Bei deiner ersten Wohnung musst du mit folgenden Kosten rechnen:

  • Kaltmiete: Das ist die Nettomiete ohne Nebenkosten, die sich anhand der Wohnfläche und des Quadratmeterpreises berechnet.
  • Nebenkosten: Dazu gehören zum Beispiel die Kosten für Heizung, Wasser, Müllabfuhr und Hausreinigung. Einige davon sind fest vom Vermieter vorgegeben oder werden auf alle Mieter im Haus gleichmässig aufgeteilt, andere hängen von deinem individuellen Verbrauch ab.
  • Stromkosten: Die Stromkosten sind oft noch nicht in den Nebenkosten enthalten. Dann musst du dich selbst bei einem Stromanbieter anmelden und deinen Stromverbrauch separat bezahlen.
  • Kaution: Die Kaution beträgt maximal drei Monatsmieten und muss als Sicherheitsleistung einmalig vorab an den Vermieter bezahlt werden. Wenn du wieder ausziehst und die Wohnung einwandfrei verlässt, bekommst du deine Kaution natürlich zurückgezahlt, inklusive Zinsen.
  • Umzugskosten: Dazu zählen die Ausgaben für den Umzugswagen und gegebenenfalls ein Umzugsunternehmen, falls du das Transportieren der Möbel beim Einzug nicht selbst mit deinen Freunden, Eltern und deiner Familie stemmen kannst oder willst.
  • Versicherungen: Um dich und die Einrichtung in der neuen Wohnung abzusichern, können unter Umständen eine Hausrat- und Rechtsschutzversicherung sinnvoll sein, die private Haftpflicht gilt sogar als absolutes Muss.
  • Ausstattung: Um deine erste Wohnung einzurichten, brauchst du am Anfang einiges an Möbeln und Gebrauchsgegenständen. Von der WC-Bürste bis zur neuen Küche – es lohnt sich, vorher eine Checkliste anzulegen, um nichts zu vergessen.
  • Sonstiges: Auch verschiedene Verträge verursachen laufende Kosten, zum Beispiel für Telefon und Internet.

Finanzierung der eigenen Wohnung

Wer nicht über genügend eigene Mittel oder finanzielle Unterstützung durch die Eltern verfügt, muss sich um eine Finanzierung kümmern.

Falls du im Studium oder einer Ausbildung bist, kommt für dich vielleicht ein Stipendium oder Darlehen infrage. Die Bedingungen erfragst du am besten bei der kantonalen Stipendienstelle.

Ansonsten eignet sich möglicherweise ein Privatkredit. Dabei solltest du dich aber vorab genau informieren und vergleichen. Am besten nimmst du professionelle Hilfe in Anspruch und lässt dich zum Thema Finanzierung beraten, wenn du auf Nummer sicher gehen willst.

Spartipps für deine erste Wohnung – Checkliste

Schon bei der Suche und Auswahl der neuen Wohnung kannst du dich mit einigen Tipps gezielt nach günstigeren Mieten umschauen. Aber auch beim Umzug und im Leben in deinem eigenen Haushalt gibt es einige Stellen, an denen du sparen kannst. Wir haben dir eine Checkliste mit Tipps zusammengestellt:

  • WGs und Wohnheime: Ein WG-Zimmer ist oft günstiger als allein zu wohnen. Viele Kosten kann man sich teilen, zum Beispiel für den Internetanschluss, und lernt nebenbei nette neue Leute kennen. Noch weniger Miete zahlst du im Studentenwohnheim, hier gibt es allerdings meist lange Wartelisten.
  • Günstige Wohnlagen: In beliebten Gross- und Unistädten schiessen die Mieten in die Höhe, gerade in begehrten Lagen wie in der Innenstadt. Sollte für dich keine andere Stadt in Frage kommen, kannst du dich trotzdem nach einer etwas günstigeren Wohnlage umschauen, zum Beispiel im Umland oder in einem weniger hippen Viertel. Oft kommst du durch eine gute Verkehrsanbindung trotzdem schnell in die City.
  • Kosten von der Steuer absetzen: Wenn du aus beruflichen Gründen umziehst, kannst du einige Ausgaben, die dir durch den Umzug entstanden sind, von der Steuer absetzen.
  • Umzug selbst organisieren: Ein Umzugsunternehmen macht das Ganze zwar deutlich entspannter, kostet aber nicht wenig. Wer sparen möchte, organisiert den Umzugstag lieber selbst mit ein paar hilfsbereiten Freunden und Familie.
  • Gebrauchte Möbel: Für die erste Wohnung braucht man einiges an Erstausstattung. Auf Flohmärkten, im Bekanntenkreis und im Internet findet man oft noch richtig gute Möbel zum kleinen Preis. Oder man zieht gleich in eine bereits möblierte Wohnung ein, hat dann aber weniger Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Günstige Verträge: Es lohnt sich, die verschiedenen Anbieter von beispielsweise Strom und Internet regelmässig zu vergleichen. Viele Mieter vergessen, ihre bestehenden Verträge gelegentlich zu überprüfen. Hier kann dir auch gerne dein OVB Finanzberater unter die Arme greifen.
  • Am Verbrauch sparen: Spätestens mit der ersten jährlichen Abrechnung erfährst du, wie viel Strom und Wasser du als Mieter verbraucht hast. An vielen Stellen kannst du leicht deinen Verbrauch reduzieren und so deutlich günstiger leben.

Welche Versicherungen brauche ich für die eigene Wohnung?

Wenn du ausziehst, solltest du unbedingt prüfen, ob du noch über die Versicherungen deiner Eltern mitversichert bist. Das sind die wichtigsten Versicherungen, über die du nachdenken solltest:

  • Private Haftpflichtversicherung
  • Hausratversicherung
  • Rechtsschutzversicherung

Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den absoluten Basics der eigenen Absicherung. Damit schützt du dich vor Schäden, die du selbst bei anderen verursachst. Dazu gehört zum Beispiel auch der Verlust des Schlüssels – der Austausch von Schloss oder Schliessanlage im Haus kann nämlich ziemlich teuer werden. Auch Schäden, die durch den Umzug im Treppenhaus oder Flur des Hauses verursacht werden, sind damit abgedeckt. Deshalb ist es wichtig, die Haftpflichtversicherung rechtzeitig im Voraus abzuschliessen.

Eine Hausratversicherung lohnt sich dann, wenn du in deiner Wohnung über teure Möbel oder besonders hochwertige Elektronik verfügst. Damit bist du bei Schäden bzw. Verlust deiner Einrichtung abgesichert, zum Beispiel durch Feuer, Wasser oder Einbruch. Die Beiträge orientieren sich an der Wohnfläche und sind meist relativ günstig. Je nach Police kannst du auch dein Fahrrad mitversichern lassen.

Die Rechtsschutzversicherung kann sinnvoll sein, um sich für den Falle eines Streits mit dem Vermieter oder den Nachbarn abzusichern. Für Anwalts- und Prozesskosten muss man sonst nämlich tief in die Tasche greifen.

Der Auszug von den Eltern rein in ein eigenes Zuhause ist auf jeden Fall ein spannender Schritt. Wenn du unsicher bist, welche Absicherung du brauchst und wie die Finanzierung am besten gelingt, hilft dir dein OVB Finanzberater in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter. Dein Berater kann die Checkliste mit dir Schritt für Schritt durchgehen und hat zahlreiche weitere Tipps rund ums Thema Wohnung parat.

Lisez-le aussi :

Frau macht Homeoffice vom Sofa aus

| OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG

Der neue Arbeitsplatz: Tipps für das Arbeiten im Homeoffice

Vom sonnigen Balkon, bequem von der Couch aus oder am perfekt ausgestatteten Schreibtisch – Homeoffice ist in der eigenen Wohnung an vielen Stellen möglich. Die Arbeit wird flexibler und gerade Familien können ihr Privatleben besser mit dem Beruf vereinbaren. Alles, was du für deine Arbeit im Homeoffice wissen musst, erfährst du hier.

Studenten im Gespräch – Studienfinanzierung

| OVB Vermögensberatung (Schweiz) AG

Studium finanzieren: So geht es

Du möchtest studieren? Vielleicht noch einen Master an den Bachelor hängen? Im Gegensatz zu einer ersten Ausbildung verdienst du im Studium weniger Geld. Auch an staatlichen Hochschulen kommen monatliche Kosten auf dich zu. Deswegen findest du hier alle Tipps und Möglichkeiten, wie du ein Studium finanzieren kannst.