Geld richtig anlegen: So machst du mehr aus deinem Ersparten
|

Temps de lecture : environ 6 minutes
- Um sein Erspartes sinnvoll zu investieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage. Welche Anlageform zu dir passt, hängt von deiner individuellen Situation ab.
- Es macht immer Sinn, sein Geld langfristig anzulegen. So hast du mehr Zeit, Vermögen aufzubauen, Rendite zu erwirtschaften und Wertschwankungen auszugleichen. Deshalb ist es auch so wichtig, schon in jungen Jahren mit dem Investieren zu starten.
- Wer Wert auf eine gute Rendite legt, ist mit Fonds gut beraten. Besonders für junge Leute ist das sinnvoll, da das investierte Geld für viele Jahre angelegt werden kann und so weniger anfällig für Schwankungen oder Börsencrashs ist.
- Als Einstieg reicht es schon, nur kleine Beiträge anzulegen. Im Laufe der Zeit sammelt sich nämlich auch mit geringen Einzahlungen ein ansehnliches Vermögen an. Wichtig ist auch eine breite Streuung des angelegten Kapitals.
- Empfehlungen und Tipps zur Geldanlage kann dir ein Finanzberater geben.
Bis Weihnachten ist es nicht mehr lange hin! Jahresbonus, Weihnachtsgeld und Geldgeschenke zu Weihnachten versüßen vielen den Jahreswechsel. So verlockend es auch ist: Alles direkt wieder auszugeben, macht wenig Sinn. Viel besser und nachhaltiger ist es, das Geld richtig anzulegen und so in deine eigene Zukunft zu investieren. Wie das geht, erfährst du hier.
Gerade jungen Leuten und Berufsanfängern fällt der Einstieg oft schwer. Viele denken ungern schon jetzt über die Zukunft nach, kennen sich mit Geldanlagen und Finanzen nicht gut genug aus oder es herrscht einfach gähnende Leere auf dem Konto. Aber wir können dich beruhigen: Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du schon jetzt starten, etwas für deine Zukunft zu tun – auch ohne Spitzengehalt und ohne Profikenntnisse im Bereich Geldanlage.
Warum es wichtig ist, sein Geld richtig anzulegen
Was zu Großmutters Zeiten noch funktioniert hat, bringt heute schon lange nichts mehr: Sparbuch, Girokonto oder gar das gute alte Sparschwein sind längst keine geeigneten Anlageoptionen mehr.
Im Gegenteil – wer sein Geld an den klassischen, vermeintlich sicheren Orten parkt, riskiert sogar einen Wertverlust. Die Inflationsrate sorgt nämlich dafür, dass du immer weniger für dein Erspartes bekommst, je länger du es liegen lässt. Und aufgrund des aktuellen Niedrigzins erhältst du kaum oder sogar gar keine Guthabenzinsen auf dein Geld, die das ausgleichen könnten.
Viele Banken ziehen sogar Negativzinsen bzw. sogenannte Verwahrentgelte ein, wenn du zu viel gespart hast. Bei manchen Banken gilt das schon ab dem ersten Euro!
Gar nicht mehr zu sparen und alles sofort auszugeben, macht natürlich auch keinen Sinn. Die meisten Menschen besitzen sowieso schon viel zu viele Dinge und für deine Zukunft tust du dir damit auch keinen Gefallen. Das Wichtigste ist nämlich immer noch, dass du gut versorgt bist – und das auch in Zukunft.
Egal, ob du für ein bestimmtes Ziel sparst, wie eine große Reise, ein Auto oder ein Eigenheim, oder ob es um deine finanzielle Absicherung im Alter geht: Es gibt eine Reihe von Geldanlagen, bei denen du dein Kapital investieren und so etwas für deine Vorsorge tun kannst.
Welche Optionen zur Geldanlage gibt es?
Je nachdem, mit welchem Ziel und welchem zeitlichen Rahmen du investieren möchtest, kommen ganz verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage infrage. Sie unterscheiden sich vor allem bei den Punkten Rendite, Risiko und Anlagezeitraum.
Tagesgeld und Festgeld
Die klassischen Optionen wie Girokonto, Sparbuch oder Tagesgeldkonto eignen sich zwar nicht zum langfristigen Sparen, sind aber sinnvoll, um eine gewisse Reserve zur Verfügung zu haben.
Experten empfehlen einen Betrag von zwei bis drei Nettoeinkommen, um auf plötzliche Ausgaben vorbereitet zu sein.
Es macht Sinn, die Konditionen für Tagesgeld an den verschiedenen Banken zu vergleichen und einen Anbieter mit möglichst guten Tagesgeldzinsen zu wählen. Wirklich hohe Zinsen wirst du hier zwar auch nicht bekommen, aber zumindest kannst du so das meiste herausholen.
Neben Sparkonten und Tagesgeld ist auch Festgeld eine sichere Anlageform, bei der dein Kapital geschützt ist. Beim Festgeld legst du einen bestimmten Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum und Zinssatz an. Das bedeutet aber auch, dass du in der Zwischenzeit nicht auf das investierte Geld zurückgreifen oder es woanders anlegen kannst, falls die Zinsen wieder steigen.
Bausparen für die eigene Immobilie
Bausparverträge sind nach wie vor ein Klassiker und eignen sich für Anleger, die zukünftig den Bau oder Erwerb einer Immobilie planen und sich schon jetzt feste Darlehenszinsen sichern möchten.
Vor allem junge Leute, die noch ein wenig Zeit bis zur Finanzierung der eigenen Immobilie haben, greifen gerne auf einen Bausparvertrag zurück. Zur kurzfristigen Finanzierung einer Immobilie eignet sich Bausparen nämlich nicht.
Fonds und andere Investitionen an der Börse
Wer das eigene Geld gewinnbringend investieren möchte, kommt um die Börse nicht herum. Investmentfonds sind auch für Anfänger und junge Menschen eine gute Möglichkeit, in das Thema Geldanlage einzusteigen.
Hier musst du dich nämlich nicht für einzelne Aktien und Wertpapiere entscheiden, sondern vertraust dein Geld einem Fondsmanager an, der sich um die Verwaltung der Investitionen aller Anleger kümmert.