Sicher durch die dunkle Jahreszeit mit Unfallversicherung & Hausratversicherung: Welcher Schutz ist sinnvoll?
|

Temps de lecture : environ 6 minutes
- Mit dem Herbst kommt die Zeit, in der das Risiko von Unfällen und Einbrüchen besonders hoch ist.
- Vor allem schlechtes Wetter, Laub und Dunkelheit sorgen häufig für Unfälle auf den Straßen und Gehwegen. Eine Unfallversicherung kann dich vor den finanziellen Folgen schützen.
- Im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung zahlt die private Unfallversicherung auch bei Vorfällen in der Freizeit, im Haushalt und im Urlaub. Die Höhe der Leistung hängt vom Grad der Invalidität ab.
- Eine Absicherung vor Verlusten durch Einbrüche bietet die Hausratversicherung. Auch Schäden an Türen oder Fenstern, die beim Einbruch entstanden sind, werden abgedeckt.
- Vorsicht ist noch immer der beste Schutz: Umsichtiges Verhalten im Straßenverkehr und die sorgfältige Räumung der Gehwege vor dem Haus verringern das Unfallrisiko, und einige einfache Maßnahmen zum Einbruchschutz können die Wahrscheinlichkeit von Diebstählen verringern.
Es ist wieder so weit: Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür. Stürme, Regen und Laub erhöhen das Unfallrisiko und Einbrecher haben an dunklen Abenden leichtes Spiel. Deshalb ist es besonders wichtig, seinen Versicherungsschutz für den Herbst und Winter zu checken und auf den neuesten Stand zu bringen. Eine besondere Rolle spielt dabei die Unfallversicherung.
Mit dem Herbst kommt nicht nur die Zeit von Kürbissen, Kastanien und Laternenumzügen – es wird auch immer früher dunkel, das Wetter ist eher ungemütlich und herabfallendes Laub macht Straßen und Gehwege zur Rutschfalle. Mit ein wenig Vorsicht kommst du sicherer durch die dunkle Jahreszeit – und falls doch einmal etwas passiert, bist du gut damit beraten, die passende Versicherung parat zu haben.
Darum solltest du im Herbst deinen Versicherungsschutz checken
Jährlich passieren in Deutschland mehr als 9 Millionen Unfälle. Der Großteil davon fällt in die dunkle Jahreszeit, also im Herbst und Winter, wenn Wetter und Dunkelheit die Sicht erschweren und Laub, Nässe und Eis für akute Glättegefahr sorgen.
Egal ob mit dem Auto, dem Rad oder zu Fuß: Wenn etwas passiert, kann es schnell teuer werden. Das betrifft nicht nur die möglicherweise längerfristige Behandlung von Verletzungen und damit verbundene Arbeitsausfälle oder Pflegeleistungen, sondern auch Schäden an eigenen oder fremden Fahrzeugen.
Wer haftet dann überhaupt? Wie sieht es aus mit Schadensersatzforderungen, Schäden an Dritten bzw. deren Eigentum und möglichen Anwaltskosten? Besser, du machst dir schon vorab Gedanken darüber, ob du für solche Fälle abgesichert bist.
Übrigens: Nicht nur Unfälle sind ein vermehrtes Problem im Herbst und Winter, auch die Zahl von Einbrüchen ist in den Monaten Oktober, November und Dezember am höchsten.